Klimaschutzaktionen MV
Stadtradeln 2023
In diesem Jahr unterstützt das Landwirtschaftsministerium die Fahrradkampagne des Klima-Bündnisses mit einem Betrag von 40.000 Euro in M-V.
Das STADTRADELN kann im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September an 21 aufeinanderfolgenden Tagen in den Kommunen durchgeführt werden. Eine kostenfreie Teilnahme ist so lange möglich, bis der Förderbetrag ausgeschöpft ist!
Zum Stadtradeln

Stadtradeln 2023
In diesem Jahr unterstützt das Landwirtschaftsministerium die Fahrradkampagne des Klima-Bündnisses mit einem Betrag von 40.000 Euro in M-V.
Das STADTRADELN kann im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September an 21 aufeinanderfolgenden Tagen in den Kommunen durchgeführt werden. Eine kostenfreie Teilnahme ist so lange möglich, bis der Förderbetrag ausgeschöpft ist!
Zum Stadtradeln

„KlimaSichten – Mit Weitblick in die Zukunft“
Im Fokus des landesweiten Klimaschutzwettbewerbs des Landwirtschaftsministeriums stand die künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Klimaschutz und Klimawandel. Es wurden über 130 Beiträge in vier verschiedenen Kategorien eingereicht.
KlimaSichten 2022 im Rückblick

Endlich - Das Leea öffnet die Türen wieder für Tagesbesucher!
Ab Donnerstag, den 7. April können nun auch wieder Tagesbesucher das Leea besuchen. Pandemiebedingt war bislang nur geschlossenen Gruppen der Zutritt in die Ausstellung, in das Energielabor und in die Veranstaltungsräume möglich. Nun freut sich das Leea-Team auch wieder Tagesbesucher begrüßen zu dürfen.
Zum Leea
emevo - Kompetenzzentrum Erneuerbare Mobilität M-V e.V.
Das „Kompetenzzentrum Erneuerbare Mobilität Mecklenburg-Vorpommern e.V.“ informiert Interessenten aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen zu aktuellen Entwicklungen und berät zum Thema Tank- und Ladeinfrastruktur sowie über Fördermöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Mobilität.
Zum KompetenzzentrumFördermittel- beratung im Leea wird fortgeführt
Neue Projektleiterin der Förderberatung im Leea ist Stefanie Beitz. Die Förderberatung zu Energie- und Klimaschutz-programmen wird seit dem 01. Dezember 2016 durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung in MV gefördert und zielt auf die Verbesserung der Kenntnisse über Fördermöglichkeiten zum Klimaschutz mithilfe von Erneuerbaren Energien und den effizienten Einsatz von Energien ab.
Fördermittelberatung im Leea
Aktionsplan Klimaschutz
Die Homepage „Aktionsplan Klimaschutz“ wurde als interaktives Kommunikationsinstrument zum Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus geschaffen.
Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern

Im Blick
Online-Beteiligung zum Klimaschutzgesetz
Mitmachen bei der Online-beteiligung zum Klimaschutzgesetz für MV - Ihre Ideen sind gefragt. Zum Beteiligungstool
Skizzenfenster für kommunale Modellprojekte bis zum 30. April 2023 geöffnet
Kommunen haben die Möglichkeit, Projektskizzen für investive, kommunale Klimaschutz-Modellprojekt einzureichen und Zuschüsse von bis zu 70 Prozent zu erhalten. Zur aktuellen Fassung des Förderaufrufs
Jetzt Antrag für Radverkehr einreichen!
Die NKI fördert mit dem Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr modellhafte investive Radverkehrsprojekte. Neue Skizzen können noch bis zum 30. April 2023 eingereicht werden. Zum Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr
Beteiligung zum Klimaschutzgesetz in Mecklenburg-Vorpommern
Am 25. Juni 2022 gab es den Auftakt zur Beteiligung im Landeszentrum für Erneuerbare Energien in Neustrelitz. Die Auftaktkonferenz im Rückblick
Projekt Stromspar-Check wird fortgesetzt
Durch das Beratungsangebot von Caritas und Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen können Energiekosten und CO2-Emissionen gesenkt werden. Mehr Informationen zum Stromspar-Check
Sofortprogramm Klimaanpassung
Das Programm dient der Unterstützung von Kommunen durch den Ausbau von Förderprogrammen und Kompetenzaufbau, passgenaue Beratung sowie der Sensibilisierung von Bürger*innen. Mehr Informationen zum Sofortprogramm
Bundesumweltministerium fördert nachhaltiges Anpassungsmanagement in Kommunen
Ab dem 1. Dezember 2021 können Städte und Gemeinden finanzielle Unterstützung für ihre Vorsorge gegen Klimarisiken erhalten. Im Fokus steht der Aufbau eines nachhaltigen... Zum Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“
Themenaufruf „Ambitionssteigerung beim Klimaschutz im kommunalen Umfeld“
Im Rahmen des ersten Themenaufrufs für kommunale Klimaschutzprojekte können kommunale Akteure bis 30. Juni 2022 ihre Projektskizzen einreichen. Zum Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte
Jetzt Projektskizze für Mikro-Depots einreichen!
Die NKI fördert die Schaffung sogenannter Mikro-Depots - kleiner Warenlager in unmittelbarer Nähe zu Endkund*innen. Noch bis 31. Mai 2022 können Sie Ihre Projektskizze einreichen. Zur Mikro-Depot-Richtlinie
Bund fördert naturnahe Grünflächen in Städten - Neuer Förderschwerpunkt Stadtnatur im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Kommunen können zur Erhöhung des Anteils an naturnahen Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich und zur Einführung eines ökologischen Grünflächenmanagements Förderung beantragen. Weitere Informationen zum neuen Förderschwerpunkt Stadtnatur
Neues Zentrum KlimaAnpassung: Beratung für Kommunen und Träger sozialer Einrichtungen
Das Zentrum unterstützt Kommunen und soziale Einrichtungen durch praxisorientierte Beratungs-, Fortbildungs-, Vernetzungs- und Informationsangebote rund um das Thema... Zum Zentrum KlimaAnpassung
Informationsportal "Klima-Mensch-Gesundheit“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) online
Die BZgA veröffentlich hier qualitätsgeprüfte und unabhängige Informationen zur Vorbeugung von Hitzebelastungen und zur hitzetauglichen Gestaltung von Lebenswelten. Zum Informationsportal "Klima-Mensch-Gesundheit“
Bundesumweltministerium (BMU) startet neue Umsetzungsberatung für kommunalen Klimaschutz
Das BMU baut sein Beratungsangebot zum kommunalen Klimaschutz aus. Dadurch können Klimaschutzmaßnahmen reibungsloser umgesetzt und schneller Erfolge erzielt werden. Zur Umsetzungsberatung
Aufrufe des Förderprogramms für klimafreundliche Nutzfahrzeuge veröffentlicht
Vom 16.8. bis zum 27.9.21 können Anträge zur Förderung von alternativen Nutzfahrzeugen mit dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur und von Machbarkeitsstudien eingereicht werden. Zu den Förderaufrufen
Bundesumweltministerium (BMU) startet neue Förderrunde „Exportinitiative Umwelttechnologien” (EXI) für GreenTech-Unternehmen
Bis zum 21. Juni 2021 können sich Unternehmen, Vereine, Verbände, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit ihrer GreenTech-Projektidee um eine Förderung... Weiterführende Informationen zur BMU-Exportinitiative
Neues Förderangebot: BMVI fördert Ladeinfrastruktur an attraktiven Zielorten des Alltags
Anträge können durch KMU, kleine Stadtwerke, kommunale Gebietskörperschaften, Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und Gastgewerbes ab 12. April gestellt werden. Alle Informationen zum Förderprogramm "Ladeinfrastruktur vor Ort"
„KlimaSichten – Mit Weitblick in die Zukunft“
Am 1. Mai 2021 ist der siebte landesweite Klimaschutzwettbewerb des Energieministeriums gestartet. Einreichungen sind bis zum 31. August möglich. Zur Wettbewerbsseite
Schattenspender: Die Mitmach-Kampagne des Umweltbundesamtes (UBA)
Das UBA bietet eine einfach aufzusetzende Mitmach-Kampagne zum Thema Hitzebelastung an. Alle Informationen zur Mitmach-Kampagne Schattenspender
Unterstützung von Kommunen bei der Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat sein Beratungsangebot ausgebaut und eine Beratungsseite veröffentlicht. Zur Beratungsseite
Digitale Klimaschutzberatung für Bürgerinnen und Bürger
Das Bundesumweltministerium bietet eine Onlineberatung zu Klimaschutzmaßnahmen an. Dabei werden Information, Beratung und konkrete Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen verknüpft. Zur Klimaschutzberatung
Klimapaket für Schulen mit Ideen für Projekttage und -wochen
Ein umfangreiches "Lehr- und Aktionspaket Klimawandel" erweitert die BMU-Lernplattform Umwelt im Unterricht (UiU). Es kombiniert Grundlagenwissen mit Projektvorschlägen. Zum Lehr- und Aktionspaket Klimawandel
Bundesumweltministerium unterstützt soziale Einrichtungen im Einsatz gegen den Klimawandel
Die neuen Förderprogramme „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ und „Sozial & Mobil“ sind gestartet. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Mehr Informationen zu den beiden Förderprogrammen
Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten
Seit dem 20.10.2020 werden der Erwerb und Einbau von Filtertechnik mit Virenschutzfunktion, aber auch umfangreiche Umbaumaßnahmen gefördert. Zum Förderprogramm
Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
Gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft haben das BMU und das BMWi die Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Zur Netzwerkseite
Klimaschutzwettbewerbe 2014-2020
Klimawandel in Deutschland
Der zweite Monitoringbericht der Bundesregierung belegt, dass die Folgen der globalen Erderwärmung auch in Deutschland spürbarer werden. Zum Monitoringbericht (PDF)
Klimareport Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht
Der Klimareport gibt einen Überblick zur Klimaentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Er macht deutlich, dass wir uns auf Klimaänderungen einstellen müssen. Zum Report
Neues KlimavorsorgePortal – KliVO entwickelt
Kommunen, Länder, Unternehmen und alle Interessierten finden hier staatlich geprüfte Daten zur Klimaentwicklung in Deutschland und Tipps zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels. KlimavorsorgePortal
5. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland
Am 26. September 2018 fand in der IHK zu Schwerin die 5. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland der Norddeutschen Länder und des Bundes statt. Rückblick 5. Regionalkonferenz
Klimaschutz im Klassenzimmer – Ein Leitfaden für Schulen
Anhand erfolgreicher Schulprojekte zeigt der Leitfaden "Klimaschutz im Klassenzimmer", wie man sich an Schulen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz einsetzen kann. Zum Leitfaden (PDF)